Hochwertiges Kollagen

WORAN ERKENNE ICH HOCHWERTIGES KOLLAGEN?

Die Wahrheit hinter Peptidlängen & Bioverfügbarkeit

Kollagen boomt. Kaum ein anderes Proteinprodukt verspricht gleichzeitig straffere Haut, beweglichere Gelenke und bessere Regeneration. Doch woran erkennt man tatsächlich ein hochwertiges Kollagenpräparat – und nicht nur eines mit gutem Werbetext? 

Die Unterschiede zwischen Produkten sind gewaltig: Vom Rohstoff über die Aminosäurestruktur bis hin zur Peptidgröße und Bioverfügbarkeit gibt es klare wissenschaftliche Kriterien. Dieser Artikel zeigt dir, worauf es wirklich ankommt – jenseits von Werbeversprechen und selbsternannten Testsiegern. 

Warum nicht jedes Kollagen gleich wirkt

Wer im Internet nach Kollagenprodukten sucht, findet viele „Testsieger“ – doch häufig stammen diese Bewertungen aus unternehmenseigenen Quellen. Was aber macht Kollagen wirklich qualitativ hochwertig? Es sind durchaus die Herkunft des Rohmaterials und das „Made in Germany“-Siegel. Doch entscheidend sind die Aminosäurestruktur, das Molekulargewicht, die eingesetzten Enzyme bei der Spaltung der Ketten sowie die klinische Evidenz der Peptide. 

Falls du dich gerade gefragt hast, was ich mit der Spaltung der Ketten meine, erkläre ich es jetzt. Je nachdem, welche Enzyme bei der Herstellung von Kollagenpeptiden verwendet werden, variiert ihre durchschnittliche Kettenlänge der Aminosäuren. Doch ist zu beachten, dass unterschiedliche Kettenlängen jeweils für bestimmte Gesundheitsziele besonders wirksam sind. Deshalb ist Kettenlänge allein nicht der entscheidende Faktor bei der Auswahl, auch wenn es kürzere Ketten eine höhere Bioaktivität zeigen. Besonders bioaktive Kollagenpeptide liegen im Bereich von 2.000 bis 5.000 Dalton, also rund 20 bis 50 Aminosäuren pro Peptidkette. Diese Größe hat sich als optimal für die Resorption und Bioverfügbarkeit im menschlichen Körper erwiesen.  

Das Aminosäurenprofil von Vitalkollagen

Kollagen besteht aus Ketten von Aminosäuren – den Bausteinen, die über Struktur und Wirkung entscheiden. Die wichtigsten Aminosäuren im Kollagen sind nicht zufällig verteilt, sondern folgen einem präzisen Verhältnis.  

Das Aminosäurenprofil von Vitalkollagen: 

  • Glycin 22,2% – die zentrale Aminosäure im Kollagen, wichtig für Bindegewebe, Haut und Gelenke sowie an der körpereigenen Glycin-Synthese beteiligt (beruhigende Wirkung auf das Nervensystem inklusive). 
  • Prolin 12,7% und Hydroxyprolin 11,9% – unersetzlich für die Stabilität der Kollagen-Helix, spielen eine Schlüsselrolle beim Aufbau von Knorpel, Haut und Knochen. 
  • Glutaminsäure 10,2% – beteiligt am Zellstoffwechsel und der Energieversorgung, u.a. in der Muskulatur. 
  • Weitere wichtige Aminosäuren wie Arginin, Alanin, Lysin, Serin – tragen zur Regeneration, Immunabwehr und Gewebestabilität bei.

 

Die komplette Liste der Aminosäuren findest du hier.

Die richtige Peptidlänge

Ein oft übersehenes Kriterium ist die Molekülgröße der Kollagenpeptide – ausgedrückt in Dalton (Da). Sie beeinflusst, wie gut Kollagen vom Körper aufgenommen werden kann: 

  • Kleine Peptide (2000–5000Da) = optimal bioverfügbar 
  • Größere Peptide (>10000Da) = schlechter resorbierbar 

Besonders bioaktive Kollagenpeptide bewegen sich jedoch im Bereich von 2.000 bis 5.000 Dalton, also etwa 20 bis 50 Aminosäuren pro Peptidkette. Für maximale Wirkung – sei es für straffere Haut, stärkere Knochen oder den gezielten Knorpelaufbau – muss die Peptidlänge jedoch noch präziser angepasst werden. Kollagenpeptide in diesem optimalen Bereich können vom Körper besonders gut resorbiert, transportiert und in der Zelle genutzt werden – für spürbare und messbare Effekte. 

Vitalkollagen setzt auf Kollagenfragmente mit optimierter Molekulargröße – idealer Transport durch Darm und Zellmembranen dank niedrigem Molekulargewicht (bis ca.3,5kDa) und Peptiddesign. 

👉 Je kleiner und präziser die Kettenlänge, desto effektiver die Wirkung. 

Vitalkollagen: Was dieses Produkt anders macht

Vitalkollagen setzt auf wissenschaftlich validierte Peptidtechnologie und kombiniert gezielt drei bioaktive Peptidtypen für maximale Wirkung bei minimalem Aufwand. Diese Spezialisierung macht es einzigartig unter den Kollagenprodukten. 

Vitalkollagen vereint die drei bioaktiven Kollagenpeptide PeptENDURE®, VERISOL® und FORTIGEL® in einem optimierten Wirkstoffkomplex.  

Jede Komponente ist gezielt ausgerichtet für bestimmte Ziele:  

  • VERISOL®(~2,0kDa): für Haut, Haare und Nägel  
  • FORTIGEL®(~3,0kDa): für Gelenk- und Knorpelgesundheit  
  • PeptENDURE® (3,5kDa): für Muskelstoffwechsel und Ausdauer.. 

Diese Mischung ist geschützt durch ein Gebrauchsmuster und hebt Vitalkollagen bewusst von vielen Wettbewerbern ab. Alle drei Peptidtypen sind klinisch untersucht und wissenschaftlich belegt: 

  • VERISOL® zeigt in klinischen Studien deutliche Verbesserungen bei Hautelastizität, Feuchtigkeit und Faltenbildung – erneut in der neuen 2025er-Studie bestätigt. 
  • FORTIGEL® wurde in In-vitro-Modellen und präklinischen Studien als effektiver Stimulator für Knorpelwachstum nachgewiesen. 
  • PeptENDURE® ist ein patentierter bioaktiver Kollagenpeptid-Komplex, dessen Wirkung in klinischen, placebokontrollierten Studien belegt wurde. 

Qualitätstechnologie & Herkunft: Was hinter dem Label zählt

Wirkung ist kein Zufall – sondern das Ergebnis aus Forschung, Technologie und Transparenz. Vitalkollagen wird in Deutschland unter kontrollierten Bedingungen produziert. 

Qualitätsmerkmale Vitalkollagen: 

  • gezielte Enzymhydrolyse zur genauen Spaltung der Peptidketten 
  • Sichere Herkunft: Produktion unter ISO- und HACCP-zertifizierten Bedingungen 
  • Analytische Kontrolle für jeder Charge  
  • Langzeitstabilität ohne Wirkverlust 
  • Made in Germany: Transparent & rückverfolgbar 

Diese Produktionsstandards garantieren eine gleichbleibend hohe Qualität und Bioverfügbarkeit – weit über den Marktdurchschnitt hinaus. 

Die Sicherheit, Reinheit und Qualität von Kollagenpräparaten beginnt bei der Quelle und Verarbeitung. Die Verwendung hochwertiger, kontrollierter Rohstoffe sowie strenge Herstellungsstandards senken das Risiko von Schwermetallbelastungen und anderen Schadstoffen deutlich – ein entscheidender Vorteil bei „Made in Germany“-Produkten. Studien zeigen, dass Schwermetallkonzentrationen stark variieren – abhängig von Umweltbedingungen, Tierhaltung und Herkunftsland der Materialien. Auch wenn Grenzwerte eingehalten werden, schwankt die Belastung zwischen Marken deutlich – was für die Bedeutung sorgfältiger Kontrolle spricht. 

Für wen eignet sich Vitalkollagen besonders?

Vitalkollagen ist vielseitig einsetzbar und hat die volle Wirkung in jedem dieser Anwendungsgebiete – sowohl im Beauty-, Gesundheits- als auch Sportbereich. Die Wirkung basiert auf validierter Peptidstruktur, Qualität, Wissenschaft und nicht auf Marketing. 

Der Vorteil liegt in der gezielten Kombination der Peptide – kein „One-fits-all“, sondern passgenaue Wirkung. 

Fazit

Der Markt ist voll mit Kollagenprodukten – doch nur wenige überzeugen in wissenschaftlicher Tiefe und technologischer Sorgfalt. Vitalkollagen punktet mit einem klaren Fokus auf das, was wirklich zählt: strukturbiologisch wirksame Peptide in optimaler Länge, sauber produziert und klinisch belegt. 

Warum Vitalkollagen führend ist: 

Exakte Peptidgrößen zwischen 2–3,5kDa 
Klinisch belegte Wirkung bei Haut, Gelenken und Muskeln 
Hochreine Enzymtechnologie & geprüfte Herstellung 
Keine Zusatzstoffe 
Stabil & lagerfähig – nachweislich sicher & wirksam 

Wenn du echtes, hochwertiges Kollagen mit spürbarem Effekt suchst – dann ist Vitalkollagen die wissenschaftlich fundierte Wahl. 

👉 Jetzt Vitalkollagen entdecken & ausprobieren

Erfahre mehr zu Vitalkollagen auf meinem Instagram Kanal.

Autorin: Laura Hausmanns, Lebensmitteltechnologin

Referenzen & Quellen:

Feng, M., & Betti, M. (2017). Transepithelial transport efficiency of bovine collagen hydrolysates in a human Caco-2 cell line model. Food Chemistry, 224, 242–250. 

www.gelita.com 

PubMed 

Comments are closed.